Startseite :: Eingang :: Grundlagen :: Der Markt :: Selbstbau :: Entwicklung :: Prototypen :: Kontakt :: Impressum ::

 

 7.III.Selbstbau-Projekt. Neuauflage im März 2024

Dies ist die 1. Seite vom neu eröffneten 7.III Selbstbauprojekt.                                                                       11.03.2024


Rückschau, Vorbereitungen, Material-Stückliste, Werkzeuge

Unten Lötversion von damals auf Platine

 


Und damit fing es vor 10 Jahren einmal an. Eine "lötfreie" Baustufe, der weitere folgten. Und schließlich in der letzten, vierten Baustufe der Einbau in ein Gehäuse, wie oben abgebildet.



Zusammenfassend:

Insgesamt wurde das Projekt wohl einige hundert Mal nachgebaut. Es gab auch mehrere Platinen-Hersteller, bei denen die Roh-Platine bestellt werden konnte. Alle Bauteile waren so gewählt, dass sie bei Reichelt oder auch im Elektronikladen vor Ort beschafft werden konnten. Keine Spezialbauteile.

Die Beratung und Begleitung des Projektes wird  heute wie damals in der Facebook-Selbstbaugruppe geleistet.

https://www.facebook.com/groups/kolloidalessilbergeraetetechnik

Ein Argument war stets: "Ich bin nicht bei Facebook...", "Ich will nicht ..", "Ich werde nicht..."

Dann geht es leider nicht. Hier wird nicht für Facebook geworben, das ist nur die Plattform und andere sind nicht besser. Man kann sich anonym anmelden, mit Pseudonym. Und man kann sich auch wieder abmelden.

Eine persönliche Beratung per E-Mail, wird es auch NICHT geben. Weder gegen Honorar, noch für gute Worte. Entweder gemeinsam in der Selbstbaugruppe oder gar nicht.

Ebenso "keine Beratung in "Privataudienz" per Facebook-PN.  Die Baubegleitung durch die Gruppe ist  Teil der Aufgabe: "Etwas gemeinsam mit anderen zu erreichen."

Die Anleitung richtet sich auch an Laien ohne jegliche Vorkenntnisse. Es können dort alle Fragen gestellt werden.
Es gibt keine dummen Fragen, höchstens gelegentlich dumme Antworten.

                                                                     * * *

Die Stückliste von damals mit aktiven Links zu Reichelt "für jedes einzelne Bauteil" samt den Preisen funktioniert nun nach 10 Jahren immer noch. Ein großes Lob an Reichelt für diese Beständigkeit.

                                                                    * * *

Die beste Möglichkeit, des Einstiegs für unsere Elektronik-Neulinge:
ZUERST die Reichelt-Stückliste unten und dort alle Bauteile anschauen. Nur so kann sich der Laie ein Bild von einem Bauteil, einem Widerstand oder einer Diode machen. Bei Reichelt ist alles abgebildet.

Allerding ist der Einkauf von Reichelt nach wie vor nicht fähig, das Relais und die beiden DC-Wandler konstanat auf Lager zu halten. Diese Bauteile sind alle paar Monate für Wochen "nicht lieferbar". Man bekommt sie dann aber bei Völkner oder anderswo.

Nicht alles und jedes Teil von damals vor 10 Jahren wird heute noch unbedingt benötigt. Einiges wurde gestrichen, weil nun ja die gesamte "Steckversion" entfällt und wir gleich mit dem Löten der Platine beginnen.

Der Schaltplan wurde aktualisiert, zumal auch hier die vorherigen Steckversionen fortfallen. Der Nachbau auf Platine wird nun wesentlich einfacher sein.

Schaltplan aktuell und neu:




Für den Bastler ohne Elektronikkenntnisse ist der Bestückungsplan das wichtigste Blatt. Dort findet er exakt die Position, die seine Bauteile auf der Platine haben. Nach diesem Bestückungsplan steckt man nur noch die Anschlussdrähte in die vorgesehenen Löcher und verlötet sie danach auf der Unterseite.  

Das Abschneiden der überschüssigen Anschlussdrähte kann man vor oder nach dem Löten machen. Letzteres hat den Vorteil, dass man versehentlich noch ungelötete Stellen leichter erkennt. Unabhängig davon ist die ständige Zwischenkontrolle mit Hilfe einer Lupe sozusagen Pflicht.

Ebenfalls Pflicht sollte die Kontrollmessung von Spannung und Strom nach Fertigstellung des oberen Teils des Schaltplans sein. Wer das missachtet, wird bei auftretenden Fehler Tag und Stunde verfluchen, an dem er es unterlassen hat, die Kontrollmessung zu machen. Denn eine Fehlersuche an einer komplett gelöteten Platine ist wesentlich schwieriger, als auf einem begrenzten Teilbereich.

Bestückungsplan

 

Einen Elektrodenhalter kann man sich aus einem Stück Kunststoffplatte oder Acryl anfertigen. Und wenn man wie hier vier Löcher bohrt, statt nur zwei, kann man die Abstände der Silber-Elektroden später variieren.

Elektrodenhalter

 

 

Für den Anfang genügt als Elektrodenhalter  auch das Modell "Neandertal" 

 


                                                                   * * * 

Stückliste Selbstbau-Projekt 7.III 

(Die Preise? Einfach die Bestell-Nr. anklicken!)

www.reichelt.de  Tel. 04422-955333

Stückliste Selbstbau-Projekt 7.III, Schaltplan oberer Teil

1 Stück Zener-Diode D1                              Reichelt Best.-Nr.      ZD 5,1
1 Stück Zener-Diode D2                              Reichelt Best.-Nr.     
ZF 62
1 Stück elektronische Sicherung F1
             Reichelt Best.-Nr.      PFRA 025
2 Stück IC1, IC2       
                                  Reichelt Best.-Nr.      NMA0515DC
1 Stück IC3       
                                          Reichelt Best.-Nr.      LM 317 TO 92
1 Stück Leuchtdiode LD1                            Reichelt Best.-Nr.      LED 5MM BL
1 Stück Widerstand R1
                                Reichelt Best.-Nr.     
1 Stück Widerstand R2                                Reichelt Best.-Nr.      METALL 249
2 Stück IC-Fassungen  14-pol.                    Reichelt Best.-Nr.      GS 14P
1 Stück Steckernetzteil 5V DC                    Reichelt Best.-Nr.      HNP 07-050V2

Stückliste Polaritätswechsler, Schaltplan unterer Teil

3 Stück Elkos C1, C2, C3                             Reichelt Best.-Nr.      RAD 105 100/35
2 Stück Dioden D2.1, D2.2                          Reichelt Best.-Nr.      1N 4148

1 Stück IC2.1                                                Reichelt Best.-Nr.      LM 358 DIP
1 Stück Leuchtdiode LD2.1                          Reichelt Best.-Nr.      LED 5 RG

1 Stück Widerstand R2.1                              Reichelt Best.-Nr.      METALL 133K
2 Stück Widerstand R2.2, R2.3                    Reichelt Best.-Nr.      METALL 100K

1 Stück Widerstand R2.4                              Reichelt Best.-Nr.      METALL 806K
1 Stück Widerstand R2.5                              Reichelt Best.-Nr.     

1 Stück Relais Rel.2.1                                  Reichelt Best.-Nr.     HFD2-L 12V

1 Stück IC-Fassung 8-pol.                            Reichelt Best.-Nr.     

1 Stück IC-Fassung 16-pol                           Reichelt Best.-Nr.       

1 Stück Gehäuse  schwarz                            Reichelt Best.-Nr.     SP 2090 SW
2 Stück Distanzhülsen  5mm M3                  Reichelt Best.-Nr.      DA 5MM
2 Stück Buchsen 4mm blank                         Reichelt Best.-Nr.      BU 10

 

* * *

Was sonst noch benötigt wird:

Werkzeuge
Mit der Anschaffung teurer Werkzeuge und Geräte unbedingt warten, bis man weiß, was man wirklich benötigt.

Als Lötstation kann nur eine einzige empfohlen werden, siehe unten. (derzeit 16,99 Euro)
Zu dieser gibt es Ersatzspitzen bester Qualität. Vom Kauf teurer Lötstationen ist dem Anfänger vorerst abzuraten. Andere, billige Lötstationen NICHT kaufen, die Lötspitzen sind fast immer nach wenigen Stunden unbrauchbar.

Das Löten mit bleifreiem Lot ist für gewerbliche Hersteller Pflicht. Privatanwender und Bastöer dürfen nach wie vor  das "alte" bleihaltige Lot verwenden. Das hat viele Vorteile, vor allem beim gelegentlichen "Entlöten" von Lötstellen. (mit bleifreiem Lot sehr schwierig , teilweise unmöglich)

Die unten angeführte "Entlötpumpe" ist eine der wenigen wirklich empfehlenswerten. Sie hat eine enorme Saugleistung, die an der Lötstelle auf Knopfdruck frei wird. Der Umgang damit muss geübt werden. "Feder spannen, Saugspitze direkt an die Lötstelle, heiße Lötkolbenspitze dranhalten und die gespannte Feder auslösen."

Ein Multimeter ist unbedingt erforderlich. Auf keinen Fall sollte man als Neuling mehr als 10 Euro dafür ausgeben. Später kann man sich ein Besseres kaufen. (die messen aber auch nicht besser)

1 Biegelehre zum Drähte-Abwinkeln            Reichelt Best.-Nr.    Biegelehre
1 Lötstation                                                   Reichelt Best.-Nr.    STATION ZD-99

1 Satz Ersatz-Lötspitzen                                Reichelt Best.Nr.     SPITZE AP2-SET
1 Entlötpumpe                                               Reichelt Best.-Nr.    EDSYN SS 350

1 Lötzinn                                                       0,6 bis maximal 2 mm Durchmesser, möglichst "bleihaltig"
1 Multimeter                                                 von ebay, unter 10 Euro


Ferner braucht man:
2 Silberelektroden 2,5 mm, 75, 85 oder 100 mm lang. Längere sind immer erlaubt, der Strom bleibt konstant.
1 Stück Plexiglas als Elektrodenhalter 8 x 23 x 108 mm (es geht auch dünneres ab 4 mm)
Ein wenig Schaltdraht isoliert 0.4 bis 0,8 mm stark (auch "Klingeldraht" genannt), Keine Litze! Findet man im Baumarkt bei "Telefonkabel für Hausinstallation". Ein Meter genügt, da kann man sich die einzelnen Drähte herausziehen.

* * *

Impressum:

© April/2005 by HANS-DIETER TEUTEBERG •  hans-dieter.teuteberg@t-online.de

 

Illustrationen
 © H.D.T.